+++ aktuell +++ aktuell +++ aktuell +++
Das Buch "Prominentendorf im Altmühltal" wurde in Wettelsheim, im Amtshof erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Dazu in Kürze Details. Es war ein voller Erfolg!!!
5 neue Titel bei uns im 2. Halbjahr 2023dlkösdDJ
Rezensionen zu unserer ersten Neuerscheinung "Als der See kam" in der NN, in Carpe Diem und in der FLZ:
als PDF (780 KB)
Höhere Auflösung der Besprechung in Carpe Diem : anklicken
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Nr. 2 unserer neuen Herbst-Bücher:
Dorf und Welt
Wenn du die Welt kennen lernen willst, dann musst du raus. Raus aus der Bude. Mach die Tür auf, geh weg und sobald du was von der Welt gesehen hast, kannst du von ihr erzählen und sie den anderen erklären. So denken wir uns die Wirklichkeit. Ich nicht. Das tue ich nicht, weil ich widersprechen muss oder ständig mit Lesen beschäftigt bin, so dass mir das Verlassen der Wohnung unnötig erscheint. Nein, ich hatte ein Erlebnis, das mich umgestimmt hat.
Eines Tages öffnete ich die Tür, durch die wir treten sollten, um in die weite Welt hinaus zu schreiten. Und was passierte? Ich öffnete wie gesagt die Tür und draußen stand die Welt. Ob sie eintreten könne, fragte sie. Aber gerne doch, war meine Antwort. Es geschah. Dieses Buch ist das Ergebnis davon. Eine Art von Invasion war geschehen.
Die Personen dieser Welt da draußen hatten es nicht weit. Es waren Nachbarn, zugegebenermaßen aus längst vergangenen Zeiten, aber niemand würde bestreiten, dass sie die große weite Welt waren. Schon meine ersten Gäste werden das bestätigen. Keine kleinen Lichter, sondern Könige und Kaiser. Götter sogar, ja, richtige Götter!
Ich leide nicht unter Wahnvorstellungen, vielmehr waren meine Besucher reale Figuren der Geschichte, die von ihren Großtaten in der Gegend, aber auch von ihren Ängsten und Sorgen berichteten. Sie waren neugierig. Denn ich war neu. Mich kannten sie nicht. Sie wussten vermutlich, dass ich mich für Geschichte interessiere und Wein im Keller habe. Außerdem ist es gemütlich bei mir, denn ich habe ein steinaltes Haus relativ willkürlich in einen seiner vielen und über Jahrhunderte hin stets wechselnden Urzustände zurückversetzt, so dass wir alle heute vor Natursteinmauern sitzen, auf grobe Balken sehen und ins Kaminfeuer stieren können, wenn der Abend länger und länger wird. Alles Dinge, die Personen der Geschichte schätzen; das entsprechende Ambiente. Es löst die Zunge.
Wir kamen ins Gespräch und dieses Buch ist das Ergebnis davon. Gespräch, ist vielleicht etwas übertrieben. Meistens redete die Welt, sie ist das gewohnt. Ich finde es nicht schlimm, denn interessant bin ich nicht. Ich verberge mich hinter meinen Gästen. Wir ziehen also den Vorhang hoch und das Drama der Welt nehme seinen Lauf.
Das mit dem Lauf ist wortwörtlich zu nehmen. Vor meinem Haus am südlichen Rand Frankens, genauer gesagt in einem Dorf bei Treuchtlingen, gerade noch innerhalb des ehemaligen Imperium Romanum gelegen, sind die Figuren tatsächlich herumgelaufen, die nun erscheinen. Zumindest kann es nicht anders sein, dass sie das getan haben, denn nachweislich haben sich alle Personen mehr oder minder im direkten Umfeld meines Dorfes aufgehalten. Und wenn sie nicht vor der Tür herumliefen, so doch zumindest in Sichtweite. So wurden sie auf mich aufmerksam. Sie hatten es nicht weit.
Vita des Autors Dr. Michael Appel: Geboren 1956 in München, dort auch die Schule und ab 1976 die Universität besucht. Neuere Geschichte, Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Politikwissenschaften und Philosophie als Fächer. Promotion bei Friedrich Prinz über den Soziologen und Wirtschaftshistoriker Werner Sombart. Autor und Regisseur von Dokumentarfilmen beim Bayerischen Fernsehen von 1985 bis 2022. Etwa 500 Filme zum Thema Geschichte, Geisteswissenschaft, Bildung und Erziehung und Landespolitik. Mehrere Buchpublikationen. Zwei erwachsene Kinder.
Das Prominentendorf im Altmühltal, der Inhalt:
1_DER KOPFLOSE GOTT
Weit hinab in die Römerzeit (Gott Merkur)
2_WAS WILL DER KAISER HIER?
Kurze Blicke ins dunkle Mittelalter
(Kaiser Karl der Große)
3_ESSEN UND TRINKEN FÜHRT UNS ZUSAMMEN
Der Zeuge des Rittertums (Dichterstar Wolfram von Eschenbach)
4_SEIN ERSCHEINEN IST ABSEHBAR
Papst und Ketzer (Weltveränderer Martin Luther)
5_ALLES EITLE EITELKEITEN
Im großen Krieg (Die Feldherren im 30 jährigen Krieg)
6_DIE RÄTSELHAFTE ERSCHEINUNG
Held Europas wider Willen (Staatspräsident Charles de Gaulle)
7_NUN SELBST EIN üBERRASCHUNGSGAST
Die Göttin löst das Rätsel (Göttin Victoria)
Das Buch wird illustriert mit Aufnahmen der Nürnberger Foto-Künstlerin Bettina Schöner
Weitere Details zu diesem Buch über das Prominentendorf demnächst an dieser Stelle
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Nr. 3 unserer neuen Bücher im Herbst:
Ansicht als PDF
Dieses Buch will seinen Leserinnen und Lesern viel Neues, Interessantes bieten, widmet es sich doch über weite Strecken Themen, über die bisher nur wenig publiziert ist. Teilweise werden historische Sachverhalte und Entwicklungen mit neuen Fragestellungen angegangen, so weit als möglich wurden auch neue Quellen erschlossen. Zur Ergänzung und Veranschaulichung dienen zahlreiche in den Text eingefügte Abbildungen und Fotografien. Deren Auswahl konzentriert sich dabei nach Möglichkeit auf bisher nicht veröffentlichtes oder kaum bekanntes Material.
Vorgestellt werden sieben „Stätten des Nationalsozialismus in und um Bad Windsheim“, deren Auswahl nach geographischen und inhaltlichen Gesichtspunkten getroffen wurde. Vier Stätten, das RAD-Lager, das sog. „Braune Haus“, das Amtsgerichtsgefängnis und der Appellplatz der „Fremdvölkischen“ befinden sich direkt in der Altstadt von Bad Windsheim oder ihrem unmittelbaren Umfeld. Der Weinturm, auf dem ein Thingplatz eingerichtet werden sollte, liegt etwas nordwestlich des damaligen Stadtgebiets, Burg Hoheneck thront einige Kilometer östlich von Bad Windsheim auf einem Bergsporn oberhalb von Ipsheim, während der Fliegerhorst Illesheim wenige Kilometer südwestlich der Stadt angelegt wurde.
Stätten des Nationalsozialismus in und um Bad Windsheim
1 Vorwort
2.1 Burg Hoheneck – „Steinernes Symbol des nationalsozialistischen und völkischen Lebens in Franken“
2.2 Das Reichsarbeitsdienstlager Windsheim
2.3 Bad Windsheim, Kornmarkt 7: Das sog. „Braune Haus“
2.4 Bad Windsheim, Spitalwall 32 und Nordring 9: Das Amtsgerichtsgefängnis und der Appellplatz der „Fremdvölkischen“
2.5 Der Thingplatz auf dem Weinturm – „eine Wallfahrtsstätte im Aischtal“?
2.6 Der Fliegerhorst Illesheim
3 Anhang
3.1 Quellen- und Literaturverzeichnis
3.2 Abbildungsnachweis
Das Buch wird mit zahlreichen historischen Abbildungen illustruiert:
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die Nummer 4 unserer Herbst-Neurscheinungen: der 6. Band unseres Erfolgsschriftstellers Friedrich Held aus Wassertrüdingen: wieder ein Stück Zeitgeschichte in Buchform, dieses Mal die Zeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in beiden Teilen Deutschlands:
„Für Mutter Johanna Peuker war die Geburt der Zwillinge am 23. April 1938 eine Erlösung, auch wenn die Umstände
furchtbar waren. Sie hatte lange auf diesen Tag gewartet.
Als gelernte Säuglingsschwester wusste die werdende Mutter, was auf sie zukommen würde. Sie ging rechtzeitig
ins Krankenhaus in Reichenberg, und sie wusste vorher schon, dass es Zwillinge werden. Zwei Geburten in kurzer
Zeit bedeuteten doppelte Schmerzen. Dazu gab es viel zu erledigen. Der Vater hatte als gelernter Parkettleger in Minute noch ein zweites Kinderbettchen gebaut. Doch wo sollte man in diesen schwierigen Zeiten schnell eine Kleinkindermatratze bekommen? Auch dieses Problem
konnte Otto Peuker noch rechtzeitig lösen.“
Wie das Leben der beiden Zwillinge, zunächst im Osten, dann getrennt – Wolfgang in der Deutschen Demokrati-schen Republik, Harald in der Bundesrepublik Deutschland – verlief, welche Tief- und Höhepunkte die beiden durchlebten,
das erfahren Sie in diesem Buch von Friedrich Held
Der 6. Band in der erfolgreichen Reihe „Edition Hessel-berg & Altmühlfranken“ des Schrenk-Verlags. Friedrich Held versteht es, deutsche Geschichte in Geschichten lebendig werden zu lassen, ohne dabei die Spannung zu verlieren.
Last but not least: "Das Land am Bfrombach", Unser "Kklassiker" zum Fränkischen Seenland, ab Oktober neu in 3. Auflage:
Unser Verlagsprogramm im Detail