Der Schrenk-Verlag wird 40 Jahre "alt"
Der Schrenk-Verlag wurde im Oktober 1982 von Dr. Johann Schrenk gegründet und umfasst in seinem Programm eine anspruchsvolle Auswahl an Literatur über und aus Franken und über Franken hinaus ....
Unsere Neuen im Herbst / Frühjahr 2022/23
In der neuen "Edition Mainfranken" ist erschienen: "Der Fall Anna S." online bestellen
In der "Edition Weimarer Klassik" soeben erschienen: "Eigentlich ein Hund, dieser Goethe!", Titel online bestellen
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
"Lina du träumst" ist erschienen! online bestellen
Friedrich Held bei der Buchvorstellung der beiden Neuerscheinungen "Lina" und "Gschichtli" im Bürgersaal in Wassertrüdingen am 27. November. Der Saal füllte sich und die Veranstaltung wurde zu einem vollen Erfolg! (Foto js)
Gut besucht war auch die Lesung von Friedrich Held und Johann Schrenk in "der Kappel" in Ehingen, wo sich der Seniorenkreis Ehingen zusammengefunden hatte. Es folgte noch eine Lesung in Obermögersheim, von der uns momentan noch kein Bildmaterial vorliegt.
Die "Wassertrüdinger Gschichtli" ist erschienen online bestellen
Signierstunde bei Herrn Holler (EDEKA Wassertrüdingen) im Okt. 2022 - ein großer Zuspruch zu den neuen und "alten" Büchern von Friedrich Held (links im linken Bild, mit seinem Verleger Johann Schrenk).
Buchbesprecdhung der beiden neuen Bücher von Friedrich Held in den Rieser Nachrichten
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Das neue Heimatbuch aus Weiltingen (inzwischen ist die Auflage vergriffen, Neuauflage unbestimmt)
Impression von der Buchvorstellung durch Walter Vitzthum (stehend) in Weiltingen (16.9.2022):
"Aurau" ist lieferbar, online bestellen
"Das Land am Brombach" erscheint voraussichtlich Frühjahr 2023; vormerken
"Mein Dorf in Franken" ist lieferbar; online bestellen
"Als der See kam" erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2023; vormerken
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Unser lieferbares Verlagsprogramm besteht aus verschiedenen Buch-Reihen (für detaillierte Informationen und zum online-Sofort-Bestellen bitte die Cover nur anklicken):
1. Reihe "Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken" RDD
Links: "Lebensspuren - Gedankenwelten" Sondertitel zum 80. Geburtstag Hermann Glasers Rechts: "Franken - Eine deutsche Literaturlandschaft": Sonderband zur Reihe "Auf den Spuren der Dichter und Denker in Franken (rechts). In der Mitte: Hermann Glaser mit seinem "Lebenswerk" zu Franken (Rezension bei De Gruyter) und einem Glas Rotwein in seinem Stammlokal in Cadolzburg (Foto J. Schrenk 2015)
„Ein Unruhegeist“: Gespräch des "Altmühl-Boten" (Nürnberger Nachrichten) mit den Gunzenhäuser Verleger Johann Schrenk über die Literaturlandschaft Franken und seinen Autor Hermann Glaser
Babett Guthmann (Altmühl-Bote): Als ich dieses Literaturgeschichte zum ersten Mal in Händen hatte, habe ich gedacht: Der Johann Schrenk traut sich was! Liege ich richtig: Ein solch umfangreiches Werk mit fast 600 Seiten, mehr als 500 Abbildungen und einer so hochwertigen Ausgabe herauszubringen – das war schon ein verlegerisches Wagnis?
Johann Schrenk: Es war ein gewisses verlegerisches Risiko dabei, zumal Hermann Glaser und ich ganze vier Jahre an der Literaturlandschaft Franken gearbeitet haben. Doch schon wenige Wochen nach dem Erscheinen ist der größte Teil der Auflage verkauft. Die Käufer kommen aber nicht unbedingt zu mir in die Buchhandlung und auch die großen Buchhändler in Ansbach oder Nürnberg haben sich nicht über die Maßen eingedeckt. Jedoch im bundesweiten Großhandel ist die Nachfrage sehr erfreulich. Nun muss ich eher bangen, ob die restliche Auflage noch über das Weihnachtsgeschäft hinweg ausreicht.
Babett Guthmann: Was war der Anstoß für dieses große Projekt?
Johann Schrenk: Hermann Glaser war wesentlich an der Entstehung der Reihe „Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken“ beteiligt und hat drei der zehn Bände der Reihe verfasst. Wir hatten nun vor, die – mitunter bereits vergriffenen Bücher – thematisch in ein Paket einzubinden. Wir haben mit den zehn Einzelbänden sozusagen bereits einige Zimmer eingerichtet und jetzt ist das Haus drum herum gebaut.
Babett Guthmann: Hermann Glasers Buch ist ja zweigeteilt: Zuerst widmet er sich den literarischen Epochen der gesamten deutschen Literatur, um dann im zweiten Teil die Literaturlandschaft Franken und herausragende Autoren vorzustellen. Den ersten Teil bezeichnet Hermann Glaser als „informative Übersicht“ ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Da musste ich schon ein bisschen schmunzeln: Der allgemein literaturgeschichtliche Teil hat 350 Seiten und es ist ihm hier zudem gelungen, die literarischen Strömungen in einen geistesgeschichtlichen Kontext einzubinden.
Johann Schrenk: Hermann Glaser wollte sich halt aus der Schusslinie nehmen, denn er stellt nicht den Anspruch enzyklopädisch zu arbeiten, eher hat er die Linien einer Epoche abgesteckt. Besonders gefällt mir, wie er in dem Kapitel über die literarische Moderne den unruhigen Geist der 1920er und 1930er Jahre eingefangen hat.
Babett Guthmann: Der zweite Teil ist dann der fränkischen Literaturlandschaft gewidmet.
Johann Schrenk: Ja, man kann die Fränkische Literatur nicht getrennt von Mainstream betrachten. Deshalb der Einstieg mit einer allgemeinen Literatur- und Kulturgeschichte. Und eigentlich sollte es noch einen literatur-topografischen Teil geben. Mit Hinweisen auf Museum und Öffnungszeiten, auf wichtige Wirkungsstätten der vorgestellten Schriftsteller und auf literarische Wanderwege. Dann wären wir auf 800 Seiten gekommen, womöglich auf drei Bände im Schuber verteilt. Diesen dritten Teil haben wir jetzt auf das neue Franken-Literatur-Portal verlegt, eine Online-Plattform, auf der kontinuierlich neue Informationen zu finden sein werden: neue Autoren, neue Informationen zu Werk und Wirkungsstätten fränkischer Literaten. Das Portal geht demnächst an den Start und ist auf der Seite des Schrenk-Verlags verlinkt.
Babett Guthmann: Was versteht Hermann Glaser denn unter einem „fränkischen“ Autor?
Johann Schrenk: Autoren, die die fränkische Literaturlandschaft geprägt haben, sind entweder gebürtige Franken oder solche, die überwiegend in Franken gelebt haben. Es können aber auch Schriftsteller oder Gelehrte sein, die der Aufenthalt in Franken entscheidend geprägt hat. Nehmen wir beispielsweise Hegel, den Glaser als einen „Franken auf Zeit“ bezeichnet. Er hat ein Jahr in Bamberg gelebt, dann acht Jahre in Nürnberg als Rektor des einzigen humanistischen Gymnasiums. Später wurde er Professor, zuerst in Heidelberg, dann in Berlin. Als genuiner Franke ist Jean Paul zu nennen.
In unserer Region zuhause waren die Literaten des Mittelalters Wolfram von Eschenbach und der Thannhäuser sowie der Ansbacher Rokoko-Dichter Johann Peter Utz. Selbstverständlich ist auch der in Treuchtlingen geborene Autor Ludwig Fels aufgeführt, der 2015 seinen neuen Roman „Hottentottenwerft“ vorgestellt hat.
Babett Guthmann: Apropos Wolfram von Eschenbach: Ich habe gerne die kompakte Zusammenfassung des „Parzival“ gelesen. Glaser findet einen sehr originellen Weg zwischen Inhaltsangabe, Zitaten und literarischer Bewertung. Parzival als „ruheloser Einzelkämpfer“. Andere Abschnitte sind schon schwieriger zu verstehen, keine leichte Kost….
Johann Schrenk: Das Buch kann man sicherlich nicht einfach so runterlesen. Es ist auch kein Handbuch und kein Autorenlexikon, vielmehr ein Buch, das man immer wieder zur Hand nehmen kann.
Babett Guthmann: Aus welchen Quellen stammen denn die vielen Abbildungen?
Johann Schrenk: Im ersten Teil haben wir versucht, die geistigen Strömungen der jeweiligen literarischen Epoche auch n den Bildern einzufangen. Hier gibt es viel Malerei und Druckgrafik zu sehen, aber auch Abbildungen von Theaterszenen wie beim Text über Fassbinder. Im zweiten Teil finden sich dazu meine Fotografien von Wirkungs- und Gedenkstätten sowie die Schwarz-Weiß-Portraits zahlreicher Schriftsteller, aufgenommen von Georg Pöhlein. – Seine Fotografien sind eine große Bereicherung!
Babett Guthmann: Hermann Glaser ist dem Schrenk-Verlag wohl schon länger verbunden?
Johann Schrenk: Wir haben uns 2004 bei einer Lesung in der Kulturfabrik Roth kennen gelernt und bald danach unser erstes gemeinsames Projekt gestartet, ein Buch über Jean Paul. Seither gab es eine ganze Reihe gemeinsamer Veröffentlichungen, unter anderem die leider vergriffene Kulturgeschichte der Eisenbahn.
Babett Guthmann: Hermann Glaser ist ja schon 87 Jahre alt!
Johann Schrenk: Er ist unglaublich wie umtriebig er in jeder Hinsicht. Manchmal ruft er an, weil er einen guten fränkischen Gasthof entdeckt hat und lädt ein, ein Genußmensch! An sein Haus in Roßtal hat er einen Bibliotheksflügel angebaut. Hier findet sich wohl eine der umfangreichsten Privatbibliotheken Frankens und dazu ein beachtliches Zeitungsarchiv. Gesundheitlich geht es ihm gut, zwei seiner Söhne sind Ärzte und er wird bestens betreut. Bei der Vorstellung unserer Literaturlandschaft Franken beim Erlanger Poetenfest stand er eine Stunde lang auf der Bühne, er ist dann höchst präsent, jeder Satz ist druckreif formuliert.
Hermann Glaser: Franken – eine deutsche Literaturlandschaft“ ist im Schrenk Verlag, Gunzenhausen, 2015 erschienen, Druck und Herstellung: Emmy-Riedel-Verlag, 581 Seiten, Preis 65.-€.
Nachruf auf Hermann Glaser (1928-2018; Foto J. Schrenk 2017)
2. Reihe "Buchfranken" RBF
Taschenbuch-Reihe: Erschienen sind hier: 20 Bände; mit dem noch kurz vor seinem Tod von Hermann Glaser editierten Titel "Marx meets Wilson" ist diese Buchreihe abgeschlossen). Es erscheinen in der Reihe Buchfranken weiterhin die "Sonderbände", s.u.
Mit dem Ableben von Hermann Glaser (2018; s.o.) haben wir die Taschenbuchreihe "Buchfranken" eingestellt. Recherche, Auswahl und der Umgang mit den Autoren waren zu eng an die Person Glasers gebunden, der die Reihe im Schrenk-Verlag begründet hat.
Sonderbände zur "Reihe Buchfranken": Bisher erschienen: Band 1 (Heimat...), Band 2 (Horst Schäfer) und Band 3 (Kulturstadt Nürnberg). Weitere Sonderbände sind in Planung.
Chemnitz wird europäische Kulturhauptstadt: wir gratulieren !!!! Nürnberg musste nicht Kulturhauptstadtstadt Europas werden +++ Nürnberg war bereits eine der bedeutendsten europäischen Kulturmetropolen, und das - wie andere europäische Kulturstädte auch - seit über 500 Jahren! +++ Die Arbeit von Hans-Joachim Wagner und seinem Team für die Bewerbung Nürnbergs kann man nicht hoch genug einschätzen. Es bleibt zu hoffen, dass davon Einiges in die weitere Kulturarbeit der Stadt übernommen wird. +++ Was Nürnberg als bedeutende europäische Kulturmetropole ausmacht, erfahren Sie in diesem oppulent ausgestatteten Buch "Kulturstádt Nürnberg" aus dem Hause Schrenk, zu dem auch Hans-Joachim Wagner einen beachtenswerten Artikel beigetragen hat. Das Buch online bestellen (über vlb)
"Seit Kurzem liegt ein ziemlich ziegelsteinförmiges Buch in den Läden, "Kulturstadt Nürnberg. Herkunft und Zukunft in Europa" ist der wuchtige Titel eines wuchtigen Bandes, erschienen im Schrenk-Verlag. Es verstehe sich, schreibt Verleger und Herausgeber Johann Schrenk, als "begleitendes Lesebuch" zu der Bewerbung. So einen ambitionierten Band einer kulturellen Selbstvergewisserung würde es ohne Bewerbung gewiss nicht gegeben haben." (O. Przybillla, SZ 9.12.2019)
Das Buch ist ein Mosaik aus den verschiedensten Bereichen der Nürnberger Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, der Geschichte, Politik, Kultur, Wirtschaft, Architektur, Literatur und Gesellschaft. Die Autoren sind ausgewiesene Experten ihres Fachs, Namen wie Alt-OB Ulrich Maly, Hermann Glaser, Uli Glaser, Oskar Schneider, Steffen Radlmaier, Dani Karavan, der Schöpfer der Straße der Menschenrechte, Barbara Bogen, Doris Katheder u.a. Namen, die man kennt, wenn man sich mit der Geschichte und Kultur der Noris befasst. (Ingeborg Höverkamp, Amazon / Frankenland) mehr ...
Details dazu im Verzeichnis lieferbarer Bücher (vlb)
Leseprobe (Google)
3. Reihe "Fränkische Geschichte" RFG
4. Reihe "Fränkische Profile" RFP
5. Edition Hesselberg & Altmühlfranken EHA
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
"Geo-Zentrum Solnhofen" im Schrenk-Verlag
Im Buchhandel erhältlich (€ 9,90) ISBN 978-3-924270-58-2
Ausgezeichnetes Design in Zeiten von Corona: Pressemitteilung | Gunzenhäuser Werbe- und Kreativagentur korridor.co holt gleich zweimal den renommierten Deutschen Agenturpreis 2020 nach Altmühlfranken
Der Deutsche Agenturpreis wird seit 2014 an Werbe-, Marketing- und Internetagenturen mit Sitz in Europa vergeben, die besonders kreative und erfolgreiche Projekte realisiert haben. Gleich zweimal wurde mit der Gunzenhäuser Werbeagentur korridor.co nun ein Start-Up-Unternehmen aus Altmühlfranken ausgezeichnet: Für preiswürdig befand die Fachjury die regionale Kampagne „Geo-Zentrum Solnhofen“ sowie das Corporate Design der Agentur selbst.
Damit liefert die junge Firma, die sich bewusst im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen statt – agenturtypisch – in einer Großstadt angesiedelt hat, ein eindrucksvolles Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Region Altmühlfranken. Und dies trotz eines turbulenten Gründungsjahres: Gründung im März 2020, Corona, Lockdown, offizielle Eröffnung, immer noch Corona und derzeit erneuter Lockdown.
Gleich das erste große Projekt von korridor.co, nämlich der Markenaufbau des Geo-Zentrums Solnhofen, konnte in der Wettbewerbssparte „B2C“ (Business-to-Consumer) überzeugen. Das Leistungsspektrum der Agentur – Entwicklung von Logo und Corporate Design sowie Erstellung von Druckmedien, Werbemitteln und Website – kam hier voll zum Einsatz.
Die begehrte Trophäe gab es in der Kategorie „Buch“ für das Coverdesign der gleichnamigen Publikation „Geo-Zentrum Solnhofen“ (ISBN 9783924270582) von Dr. Martin Röper, das im regionalen Schrenk-Verlag erschienen ist.
Die Kampagne ist in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Weißenburg und der Gemeinde Solnhofen für das Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen entstanden. Neben der Kampagne für die geotouristische Schatzkammer Altmühlfrankens wurde auch das Start-Up selbst ausgezeichnet. In der Sparte „Agenturdarstellung“ gab es eine Trophäe für das hauseigene Corporate Design, dessen einprägsamer Farbcode und illustrativer Stil sich durch alle Kommunikations- und Werbemittel der Agentur zieht. Der Preis im Kernbereich „Design“ beweist, dass die Entscheidung, einen etwas anderen, gewagteren Weg zu gehen und neue Möglichkeiten aufzuzeigen, goldrichtig war. George Arauner und Juliane Zeh, die Gründer von korridor.co, sind überzeugt: „Die beiden Awards sind nicht nur eine Auszeichnung unserer Leistungen, sondern zugleich ein Qualitätsversprechen an unsere Kunden.“
6. Edition Mainfranken EMF
Neuer Titel in einer neuen Reihe: "Der Fall Anna S." von Angelika Ebbinghaus. Online bestellen
7. Edition Weimarer Klassik EWK
Unsere beiden bisherigen Tiitel in der "Edition Weimarer Klassik
Rezensiojn in der "FAZ" vom 29.5.2019 und Bericht in der "Carpe Diem" - Das Kulturmagazin für Altmühlfranken, Ausgabe April bis Juli 2019: